FRAU HOLLE
-Gebrüder Grimm-
In einem Dorf lebte eine Mutter mit zwei Töchtern. Eine Tochter war klug,fleißig und schön, die andere faul und hässlich. Die Mutter mochte aber die Faule lieber, weil sie ihre eigene Tochter war. Das andere Mädchen war ihre Stieftochter. Mit ihr schimpfte sie ständig und ließ sie hart arbeiten. Jeden Tag musste sie am Spinnrad sitzen und Wolle spinnen.
Eines Tages hatte sie schon ganz blutige Finger vom spinnen und das Blut tropfte auf die Spule. Weil sie Angst hatte vor dem Zorn ihrer Stiefmutter, wollte sie die Spule im Brunnen waschen, doch sie rutschte ihr aus der Hand und versank im Wasser......
BÜCHERTIPS
KERNWÖRTER:
PERSONEN:
die Stiefmutter, die Tochter (die Pechmarie), Frau Holle, der Hahn, die Stieftochter (die Goldmarie)
ADJEKTIVE:
klug, fleißig, schön, faul, hässlich, blutig, geschwind, tief, prächtigen, reif, klein, groß,freundlich, gewaltiger, lauthals
NOMEN:
die Stieftochter, die Stiefmutter, die Tochter, die Spule, der Brunnen, Spinnrad, die Spindel,
der Backofen, die Besinnung, die Brote, der Brotschieber, die Äpfel, der Haufen, die Zähne,die Federn, die Hilfe, Heimweh, das Tor, der Goldregen, das Gold, die Belohnung,
Gartentor, der Hahn, schrie
VERBEN:
schimpfen, spinnen, tropfen, bluten, ausrutschen, versinken, sank herab, heraufholen, ausgebacken, schütteln, sprang, fürchtete sich, rief, aufschütteln, schneien, einwilligen, heraus schauen, gut behandeln, beten, fallen, haften, nachwinken, anschauen, beschenkt, aufgenommen, gebot, werfen
SZENEN SELEKTIEREN & AUSPROBIEREN
Szene 1:
Das fleißige Mädchen sitzt am Brunnen und spinnt. Die Spule fällt in den Brunnen.
Die Mutter verlangt, daß das Mädchen sie wieder heraufholt.
Szene 2:
Das Mädchen fällt in den Brunnen und erwacht auf der Blumenwiese. Es läuft los
und kommt an einen Backofen voller Brote. Die Brote rufen " Zieh uns raus! Sonst
verbrennen wir! Wir sind schon längst ausgebacken!" Das Mädchen packt den Brotschieber und holt die Brote raus.
Szene 3:
Das Mädchen läuft weiter und kommt zu einem Apfelbaum. Der Baum ruft: "Rüttel mich! Schüttel mich! Meine Äpfel sind alle schon reif." Das Mädchen schüttelt den Apfelbaum.
Szene 4:
Das Mädchen läuft weiter und kommt an einem Haus mit Frau Holle. Frau Holle
sagt: " Du brauchst dich vor mir nicht zu fürchten. Ich bin Frau Holle. Du kannst bei
mir bleiben. Wenn du fleißig bist, und jeden Tag die Betten aufschüttelst, wirst du
es gut bei mir haben."
Szene 5:
Die Bettwäsche wird geschütttelt. Das Mädchen bekommt Heimweh.
Szene 6:
Frau Holle bringt das Mädchen zum Tor, gibt die Spule zurück und ein gewaltiger
Goldregen fällt auf das Mädchen herab." Das Mädchen geht zurück zur Stiefmutter
und Stiefschwester. Auf dem Gartentor sitzt der Hahn der schreit: " Kikeriki, kikeriki,
unsere Goldmarie ist wieder hie!"
Szene 7:
Die Mutter möchte, dass ihre Tochter das gleiche passiert. Die Tochter geht zum
Brunnen mit der Spule, wirft die Spule in den Brunnen und springt selber hinein.
Szene 8:
Die Schwester läuft den gleichen Weg wie die Goldmarie. Am Backofen antwortet
sie die Brote: " Ich habe keine Lust, euch herauszuholen. Da verbrenn ich mir die
Finger!" Am Apfelbaum sagt sie: " Das mache ich nicht! Da kann mir ja ein Apfel auf den Kopf fallen!"
Szene 9:
Die Schwester kommt bei Frau Holle an und nimmt das Angebot bei Frau Holle zu
wohnen und mitzuarbeiten, an.
Szene 10:
Die Schwester benimmt sich faul und Frau Holle wird ungeduldig und schickt sie
nach Hause. Frau Holle führt das Mädchen an das Tor. Ein großer Kessel Pech
wird über die Schwester ausgeleert. Frau Holle sagt: " das ist für deine Dienste!"
und schliesst das Tor hinter dem Mädchen.
Szene 11:
Das faule Mädchen kommt beim Gartentor an. Der Hahn ruft: " Kikeriki, kikeriki,
unsere Pechmarie ist wieder hie!". Die Mutter und Goldmarie betrachten das faule
Mädchen.
GEMEINSAM BASTELN
Die Pechmarie & Frau Holle |
Frau Holle & Die Goldmarie |
Der Brotofen |
![]() |
Das Haus von Frau Holle & die Bettwäsche |
![]() |
Der Apfelbaum |
![]() |
Das Tor & Goldregen/Pechregen/der Brunnen |
ERZÄHLTISCH GESTALTEN
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.